
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
CLASSIC@HOME BEE250VEN
24.08.2020 - 08:00 - 31.12.2020 - 00:00

Das Ziel des Projektes CLASSIC@HOME ist es, eine digitale Plattform für künstlerischen Austausch sowie Vernetzung unter den Musiker*innen und ihrem Publikum zu schaffen.
Die im März 2020 ins Leben gerufene Plattform entstand unter den von Corona-Pandemie geprägten Umständen und diente anfänglich dazu, klassische Konzerte während des Lockdowns online verfügbar zu machen. Um CLASSIC@HOME nicht lediglich während der Krise, sondern langfristig nachhaltig aufzubauen, arbeiten wir darauf hin, ein Soziales Netzwerk im Bereich Klassische Musik zu erschaffen. Folgende Angebote stehen für unsere Plattform bereits in Planung: eine Seite mit aktuellen Stellenangeboten für Künstler*innen und Kulturmanager*innen; eine Bildungsressource mit Möglichkeiten, den Unterricht online zu buchen und einen maßgeschneiderten Zeitplan zu erstellen sowie vielfältigen Optionen, in Kontakt mit anderen Musiker*innen und pädagogischen Fachkräften zu treten. Hinzu kommt die Organisation und Vermittlung von Online und Offline-Auftritten, internationalen Festivals, Meisterklassen sowie neuartigen Wettbeweben, die eine weitere Sparte von CLASSIC@HOME – die Konzert- und Künstleragentur – verantworten soll.
Wir haben viele Pläne und freuen uns umso mehr, die Teilnehmer*innen – unabhängig von ihrem Standortes oder musikalischen Fachkenntnissen – in unserer Community herzlich willkommen zu heißen.
„Die Gedanken sind frei.“, heißt es im Deutschen Volkslied. Eine These, die in Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Ereignisse eine besondere Aktualität bekommt. CLASSIC@HOME steht für Gleichberechtigung, Weltoffenheit, Transparenz und einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. Diese Werte sind Grundlage für unsere Arbeit und Voraussetzung für die Teilnahme an den Angeboten von CLASSIC@HOME.
Die Plattform CLASSIC@HOME ermöglicht es den Musiker*innen, an verschiedenen Standorten gemeinsame künstlerische Projekte zu verwirklichen. Ebenso sind eine aktive Mitwirkung der Zuschauer*innen bei der Programmgestaltung, bei der Künstler*innen-Auswahl sowie die Möglichkeiten einer direkten Rückmeldung für CLASSIC@HOME von Bedeutung. Mit einer interaktiven Ausrichtung unserer Angebote möchten wir neue Kulturerlebnis-Formen mitgestalten und fördern.
Die Streaming-Dienste sowie die Archiv-Aufnahmen von CLASSIC@HOME sind ohne Grundgebühr oder sonstige Abo-Konditionen kostenfrei und öffentlich zugänglich. Um die auftretenden Künstler*innen und die Tätigkeit unserer Plattform zu unterstützen, haben wir Spendenmöglichkeiten mittels einer Kryptowährung integriert. Unsere Währung heißt virtueller Applaus! Damit können die Zuschauer*innen und die Zuhörer*innen den Künstler*innen ihre positive Rückmeldung geben und Letztere finanziell direkt unterstützen. Die Besucher*innen haben die Wahl zwischen einem Begrüßungs-, einem Pausen- oder einem Schlussapplaus, wobei dessen Intensität – von einem Einzelapplaus bis zu Standing Ovations – die Spendenhöhe bestimmt. In manchen Projekten wird Ihre finanzielle Unterstützung dafür verwendet, ehrenamtliche Stiftungen, Einzelprojekte und die von Musikern vorgeschlagenen Initiativen zu unterstützen.
Von Beginn an traf CLASSIC@HOME auf eine hohe Resonanz unter Musiker*innen, Zuschauer*innen sowie Sponsor*innen. Mit dieser Unterstützung konnten wir die Plattform- sowie die Programmqualität auf eine hohe Ebene bringen, und besonders interessante Akteur*innen für uns gewinnen. Über jegliche Art von Beteiligung – seien es finanzielle Zuwendungen, Bereitstellung notwendiger Technik oder Aufnahmeorte, Mitwirkung von professionellen Produktionsteams, Vermittlung von Künstler*innen oder Förder*innen – freuen wir uns sehr. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, dieses Neuland mit uns gemeinsam zu betreten und CLASSIC@HOME zu einer signifikanten kulturellen sowie geistigen Begegnungsstätte zu entwickeln!
Fjodor Elesin (Künstlerischer Leiter)
und das Team von CLASSlC@HOME
Im Rahmen von BEET250VEN wurde die Zweite Symphonie in einer seltenen Transkription für ein Klaviertrio, von Alissa Margulis (Violine), Alexander Bouzlov (Cello) und Andrey Denisenko (Klavier), im Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus in Erftstadt aufgeführt.
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 2 in D-Dur, op.36 (1801-1802)
- Adagio molto — Allegro con brio
- Larghetto
- Scherzo. Allegro
- Allegro molto